Ohne Königsschießen, aber mit Feststimmung haben die Bürgerschützen in Neuenkirchen ihr Schützenfest gefeiert.
Die Garde versammelte sich mit Königspaar Frederik Ott und Mara Hedicke zum Erinnerungsfoto. | Foto: Bürgerschützenverein Neuenkirchen
Der Bürgerschützenverein von 1604 hat sein Schützenfest veranstaltet. Der Startschuss fiel am Freitag, 27. Juni, als der Garten der Königsfamilie im Pastorskamp für das anstehende Fest mit Unterstützung eines Großkrans von Wilhelm Ruhwinkel hergerichtet wurde. Viele neugierige Augenpaare beobachteten gespannt, wie die mobile Bühne, der eigens für das Schützenfest entworfene Holzboden und die Kinderhüpfburg am Kranarm in den Garten schwebten.
Raum für Begegnungen, Gespräche und zum Feiern
Auch ohne ein Königsschießen bot das vergangene Festwochenende des ältesten Neuenkirchener Schützenvereins ein breites und abwechslungsreiches Programm – mit Ball, Frühschoppen und Kinderschützenfest war für jede Generation etwas dabei. Schon vor einigen Jahren hatte der Verein beschlossen, das Schießen nur noch im zweijährigen Turnus stattfinden zu lassen. In diesem Jahr bot sich daher viel Raum für Begegnungen, Gespräche und zum Feiern.
Den festiven Auftakt bildete der Königsball am Samstagabend im sommerlich geschmückten Saal des Landgasthauses Clemenshafen. König Frederik Ott aus Hannover hatte seine Freundin Mara Hedicke zur Königin gemacht – und mit ihr enge Freunde mitgebracht, um seinen Ball zu feiern.
Applaus für frühere Regenten
Im weiteren Verlauf des Abends galt der Applaus auch früheren Regenten: Das Kaiserpaar Thomas und Ria Hovekamp sowie das Silberkönigspaar Hans und Edith Naarmann wurden besonders herzlich begrüßt. Vor 25 Jahren holte Naarmann mit dem 138. Schuss den Bürger-Vogel von der Stange und wurde damit zum ersten König der Bürgerschützen im neuen Jahrtausend gekrönt.
Foto: Bürgerschützenverein Neuenkirchen
Präsident Sebastian Kreyenschulte würdigte anschließend den Ehrengast des Abends, Irene Brink, die mit ihrem verstorbenen Ehemann Hans, dem „Herrn des Deli-Theaters“, als Königin und Kaiserin viele Jahrzehnte den Bürgerschützenverein mitgeprägt hatte.
Foto: Bürgerschützenverein Neuenkirche
Nach dem Essen ließ „König Frederik von Hannover“ in seiner Ansprache das zurückliegende Schützenjahr und seinen „410. Glücksschuss“ mit persönlichen Einblicken und humorvollen Erinnerungen Revue passieren. Sein Vater Michael Ott, Silberkönig der Bürgerschützen im Jahr des Königsschusses seines Sohnes, erwiderte mit einer ebenso launigen Rede.
Ein herzlicher Gruß richtete sich anschließend an die Abordnungen der Neuenkirchener Schützenvereine und die Vereinigte Schützengesellschaft (VSG). Eine auf dem Offlumer Schützenfest verlorene Vereinsnadel wurde in einer spontanen Versteigerung zurückerworben. Die Einnahmen gehen als Spende an eine gemeinnützige Einrichtung in Neuenkirchen.
Ukulele und Kontrabass
Neben DJ Frank Reinke sorgten Harald und Andrea Ruhwinkel musikalisch für beste Stimmung: Mit Ukulele und Kontrabass hatten sie auf die Melodie des Klassikers „Don‘t worry, be happy!“ dem König ein Lied gedichtet – was beim Publikum für viele Lacher sorgte. Weitere, augenzwinkernde und selbstironische Beiträge, die bei den Bürgerschützen-Bällen Tradition haben, folgten.
Am Sonntagmorgen versammelte sich die Schützengemeinschaft zum Kirchgang. Bürgerschütze Ulrich Hagemann, zugleich Pastoralreferent des Bistums Münster, schlug in seiner Predigt eine Brücke zwischen Schützenwesen und Kreuzbund, der in dieser Messe sein Patrozinium feierte. Hagemann betonte das Engagement beider christlichen Gemeinschaften für Verbundenheit, Orientierung und gegenseitige Unterstützung.
Anschließend zogen die Schützen zum Ehrenmal, an dem der Vorstand einen Kranz niederlegte und der Verstorbenen des Vereins gedachte. Begleitet von der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr setzte sich der Festzug dann in Bewegung zu den „Königlichen Gärten“ am Pastorskamp.
Beim Frühschoppen mit anschließendem Kaffeetrinken sorgte die Freiwillige Feuerwehr mit zünftiger Blasmusik für gute Unterhaltung. Auch an die vielen kleinen Gäste war gedacht worden: Beim Kinderschützenfest holten Jakob Averesch und Paula Schüring mit viel Geschick den Styropor-Vogel vom Baum und wurden unter großem Jubel als Kinderkönigspaar gefeiert. Ein weiterer Programmbeitrag, der „Nussschüssel-Blues“ von Jörg Ruhwinkel, sorgte für viel Heiterkeit bei den rund 80 Schützen, Ehepartnern und Gästen.
Foto: Bürgerschützenverein Neuenkirchen
Zum Abschluss des Festwochenendes von Neuenkirchens ältestem Verein zog der Vorstand eine positive Bilanz.
Präsident Kreyenschulte betonte das große Engagement der Bürgerschützen und ihrer Familien, die mit Hingabe und Einsatz ein besonders familiäres Fest gestaltet hatten, heißt es im Pressebericht.